Schuljahr 2019/2020
Viertklässler verabschieden sich
Die Klassenstufe 4 musste zum Ende dieses außergewöhnlichen Schuljahres von uns gehen. Es hat uns gefreut, sie noch einmal gemeinsam an der Ludwig-Beck-Schule versammelt zu haben.

Endgültige Öffnung muss noch warten
Wegen des Infektionsschutzes zur Eindämmung des Corona-Virus waren sehr viele schulische Veranstaltungen gestrichen. Betroffen waren :
- Kennenlerntag der Schulanfänger
- Lesewettbewerb der 3. und 4.Klassen
- Klassenfahrten
- Ausflüge und Wandertage
- Projektwoche
- Sportfest
- Schulfest
- und andere mehr
Ein Schuljahr der besonderen Art ist nun zu Ende und wir hoffen, dass der reguläre Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21 etwas mehr Anlass zur Freude und zum Feiern gibt. Danke an alle für die gute Zusammenarbeit in dieser schwierigen Zeit.
![]() |
Die seit dem 22.06. geltenden Regelungen unserer Schule rund um die Einschränkungen durch das Corona-Virus waren diese HIER. |
![]() |
Die ab dem 2.06. geltenden Regelungen unserer Schule rund um die Einschränkungen durch das Corona-Virus waren diese HIER. |
Weitere Schritte der Öffnung
Ab dem 2.Juni dürfen alle Jahrgänge wieder die Schule besuchen. Aber von einem alltäglichen Unterricht bleiben wir noch weit entfernt. Bis zu den Ferien begleiten uns strenge Einschränkungen unserer Bewegungsfreiheit. Wie so etwas bei uns abläuft, zeigt dieses Video einiger Lehrer und Lehrerinnen.
Schrittweise Wiederöffnung der Schule
Seit dem 18.Mai besuchen die 4.Klassen wieder die Ludwig-Beck-Schule. Der Unterricht ist verkürzt auf die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, hinzu kommt Englisch.
Statt Sportunterricht haben die Kinder eine kurze bewegte Pause, in der die Abstandsregeln eingehalten werden müssen.
Schulschließung und Notbetreuung
Auch die Ludwig-Beck-Schule muss ab dem 16.März die Türen schließen, um zu verhindern, dass sich das Corona-Virus zu schnell in unserer Gesellschaft ausbreiten kann. Die Lehrer und Lehrerinnen haben den Kindern zuvor Aufgaben und Arbeitsmittel gegeben, die sie in der schulfreien Zeit selbstständig bearbeiten sollen. Zum Zeitpunkt der Schließungen war noch niemandem klar, wie lange dieser Zustand dauern würde.
Wir nehmen uns daher die Aufgaben vor, für die wir im normalen Schulbetrieb manchmal zu wenig Zeit haben - Konzepte schreiben, Aufräumen und Sachen sortieren, Wände streichen und ähnliches. Die Stimmung ist gut und wir bereiten schon einmal die Zeit "nach Corona" vor.
Nur wenige Kinder dürfen in die Notbetreuung und machen dort ihre Schulaufgaben, spielen zusammen oder helfen den Erwachsenen bei den Aufräumarbeiten.
Die Gartenarbeit im "Grünen Klassenzimmer" ist willkommene Abwechslung im Alltag der Notbetreuung. Die Kinder haben Freude am Säen, Pflanzen und Gießen und helfen bei allerlei handwerklichen Tätigkeiten.
Auch in den Ferien nehmen wir teil am Wettbewerb der Initiative "Deutschland summt". Wir versuchen, unser Grünes Klassenzimmer durch die heißeste Phase des Jahres zu bringen. Hier gibt es noch mehr Bilder.
Erster Projekttag
Am 12.Februar fand an unserer Schule der erste Projekttag statt. An diesem Tag beschäftigten sich alle Klassen mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
Die Klasse 1b erarbeitete das Thema "Meine fünf Sinne". In ihrem Klassenraum spielten die Schüler unter anderem Geräusche-Memory, probierten blind verschiedene Dinge und versuchten mit verbundenen Augen, Geräusche zu orten.
Die Klasse 2a setzte sich auf vielfältige Weise mit dem Thema "Jahr/Kalender" auseinander: Die Mädchen und Jungen legten gemeinsam einen Jahreskreis, malten, klebten, sangen und arbeiteten in ihrem Jahresheft.
![]() |
![]() |
Hier ist die Klasse 2a mit Jahreskreis zu sehen.
Den Kindern der dritten Klassen standen verschiedene Themenräume zur Verfügung. Dort konnten sie verschiedene Aufgaben bearbeiten, Lernspiele spielen, Geschichten schreiben und Kriminalfälle lösen.
Stolz zeigen Kinder der Klasse 3a ihren Detektivausweis.
Die vierten Klassen befassten sich am Projekttag mit dem Thema "Müll". Gemeinsam sprachen sie über das Thema und schauten einen Film dazu. Außerdem sammelten sie Müll und machten Kunst daraus.
Auf den Fotos sieht man die Kinder beim Herstellen ihrer Kunstwerke.
In der Weihnachtsbäckerei
Es wurde Teig geknetet, Plätzchen ausgestochen und im Hintergrund liefen schöne Weihnachtslieder. Am Dienstag vor Weihnachten buk die Klasse 1a zusammen mit ihren Patenkindern aus der 4b Plätzchen.
Dabei hatten Groß und Klein großen Spaß. Unterstützung erhielten sie von einigen Müttern und natürlich den Lehrerinnen. Wir wünschen einen guter Appetit!
Besuch vom "People's Theater"
Das 'Peoples Theater' besuchte an vier einzelnen Terminen die dritten Klassen. Hier wurde ein interaktives Theater angeboten, in dem die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen können. So lernten die Kinder bei Konflikten spielerisch verschiedene Handlungsmöglichkeiten kennen.
Ausflugsziel Feuerwache 1
Die 3.Klassen behandelten im Sachunterricht das Thema "Feuer". In der ersten Dezemberwoche besuchte jede dritte Klasse ein Mal die Feuerwache 1 in Wiesbaden. Im Deutschunterricht schrieben die Kinder dann über ihren Ausflug. Hier eine Auswahl zum Anklicken:
Neues Personal
Frau Helmer ist zu uns zurückgekehrt ist und unterstützt die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, aber auch als Fachlehrerin.
Hinzu kommt Frau Bradbury, die schon während des vergangen Schuljahres bei uns begonnen hat und nun den Vorlaufkurs führt.
Auch Herr Kussmaul, unser Sportlehrer, leistet schon seit dem letzten Schuljahr großen Einsatz.
Die Klassenführungen der 1.Klassen haben Frau Horn (1A), Herr Röhn (1B) und Frau Merla (1C). Diese Kollegen sind schon "alte Hasen" an unserer Schule,
aber in neuer Position.
Wir begrüßen auch Herrn Jäger. Er wird die Mitarbeiterinnen des BFZ an zwei Tagen in der Woche unterstützen. Einen Überblick über unser Personal bekommen sie
HIER.
Von den Herbstferien an bis zum Beginn des 2.Halbjahres wurde unser Kollegium durch Frau Lappa ergänzt. Wir danken für tatkräftige Unterstützung.
Im November hat Frau Carbone ihr Lehramtsreferendariat bei uns begonnen.
Mit Beginn des 2.Schulhalbjahres wird das Kollegium durch Frau Henrici verstärkt.
Außerdem unterrichtet Herr Lübbert an unserer Schule Sport.
In das neue Sekretariat ist Frau Möller eingezogen und erledigt dort viele Verwaltungstätigkeiten unserer Schule.
Seit Frühjahr ist bei uns Herr Datz als neuer Referendar zu unserer Verstärkung.
Viel Erfolg allen Neuankömmlingen bei ihren Aufgaben.
Und übrigens
![]() |
Frau Fichter verlässt unsere Schule nach vielen engagierten Jahren der Sozialen Arbeit in der Betreung. Sie wird uns sehr fehlen. Viel Glück auf dem weiteren Weg in der Wiesbadener Sozialarbeit und Danke für Alles! Natürlich wird uns ein Wiedersehen sehr freuen. |
Frau Bremser, unsere Schulsekretärin, beendet während des Schuljahrs ihren Dienst an der Ludwig-Beck-Schule. Aufgrund der Corona-Pandemie ist es uns nicht möglich, für sie gemeinsam unser Abschiedslied anzustimmen. Wir wünschen ihr an dieser Stelle eine gute Zeit, sagen ihr "Tschüss" und klatschen dabei. |
![]() |
Frau Jung, unsere langjährige Kollegin, geduldige Klassenlehrerin und Personalrätin, kehrt nach ihrem Sabbatical leider nicht mehr zu unserer Schule zurück. Für ihre besonnene und humorvolle Umgangsweise danken wir sehr und wünschen Ihr alles Gute. |
Unser Sport- und Schwimmlehrer Herr Kussmaul, der unsere Kinder mit seiner qualifizierten Arbeit zu turnerischen Hoch- |
|
![]() |
Frau Fischer, unsere langjährige Sportlehrerin, wechselt die Arbeitsstätte und geht nach Rheinland-Pfalz. Viele von uns können sich Bundesjugendspiele ohne Frau Fischer kaum vorstellen. Applaus und guten Erfolg an neuer Wirkungsstätte! |
Nach oben
Impressum - ©2020 Ludwig-Beck-Grundschule - Sponsored by Studentenschaft der EBS e.V.